Skip to content Skip to navigation menu

Das Potenzial der Lithium-Ionen-Batterietechnologie ausschöpfen



Die Welt der Gebäudereinigung arbeitet mit knappen Budgets und geringen Margen, wo selbst kleine Steigerungen der betrieblichen Effizienz zu erheblichen Einsparungen und bedeutenden Wettbewerbsvorteilen führen können. Erfahrene Branchenvertreter – von Facility-Managern bis hin zu Gebäudereinigungsunternehmen – sind ständig auf der Suche nach neuen Werkzeugen und Technologien, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Sie wissen jedoch, dass sie es sich nicht leisten können, auf unbewährte Technologien zu setzen – und sie können sich auch keine großen Investitionen leisten, die keinen unmittelbaren Mehrwert bringen.

Aus diesem Grund hat die Lithium-Ionen-Batterietechnologie (Li-Ion) in der Gebäudereinigungsbranche so großes Interesse und Neugier geweckt. Li-Ion-Batterien haben sich bereits in verschiedenen Anwendungsbereichen, von Automobilen bis hin zu Mobiltelefonen, bewährt und bieten ein immenses Potenzial als neue Energiequelle für Bodenreinigungsmaschinen. Sie bieten unmittelbare und erhebliche Vorteile durch eine längere Laufzeit und höhere Produktivität sowie geringere Betriebskosten und eine Reduzierung der Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit.

Viele Fragen und Missverständnisse umgeben diese schnell wachsende Technologie noch immer. Aber da immer mehr Reinigungsflotten auf Li-Ionen-Technologie umsteigen, liefern sie praktische Beweise für die komparativen Vorteile – und entwickeln gleichzeitig eine Reihe von Best Practices, die Kaufentscheidungen dahingehend beeinflussen, die Vorteile des Umstiegs auf Li-Ionen-Technologie zu maximieren.



Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten für die Lithium-Ionen-Technologie

Experten gehen davon aus, dass die Li-Ionen-Technologie weiterhin rasch expandieren wird. Der weltweite Li-Ionen-Markt dürfte in den nächsten fünf Jahren1 jährlich um mehr als 11 % wachsen, angeführt von mehreren Schlüsselindustrien:

  • Automobilhersteller: Viele der modernsten Hybridfahrzeuge verwenden heute Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Darüber hinaus erfreuen sich diese Lithium-Ionen-betriebenen Fahrzeuge bei Verbrauchern, die Wert auf Umweltfreundlichkeit legen, immer größerer Beliebtheit.
  • Golfwagen und Geländefahrzeuge: Li-Ionen-Batterien ersetzen Blei-Säure-Batterien in Golfwagen und Geländefahrzeugen. Gewerbliche Besitzer dieser Fahrzeuge erkennen zunehmend, dass die Umstellung auf Li-Ionen-Batterien die Arbeits- und Wartungskosten senken und gleichzeitig die Betriebszeit ihrer Fahrzeuge erhöhen kann.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Kommunen beginnen damit, ihre Busse auf Lithium-Ionen-Antriebe umzustellen – wodurch Wartungskosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden.
  • Materialtransport: In der industriellen und gewerblichen Lagerhaltung kommen zunehmend Gabelstapler und Hubwagen zum Einsatz, die mit Lithium-Ionen-Technologie betrieben werden. Tatsächlich werden bis 2028 fast die Hälfte aller Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden2.
  •  Bodenreinigung: Mehrere Hersteller von Bodenpflegemaschinen bieten mittlerweile Scheuersaugmaschinen und Kehrmaschinen mit Li-Ionen-Technologie an.



Die tatsächlichen Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie verstehen

Die Li-Ionen-Technologie unterscheidet sich grundlegend von den herkömmlichen Batterietechnologien (z. B. Blei-Säure), die in Bodenpflegegeräten verwendet werden – und ist natürlich eine völlig andere Kategorie von Energiequellen als flüssige Kraftstoffe (Propan, Diesel oder Benzin). Für die meisten Flottenmanager ist es jedoch weniger wichtig, sich mit den technischen Details der Funktionsweise von Li-Ionen-Batterien auseinanderzusetzen, als zu verstehen, wie die einzigartigen Eigenschaften der Li-Ionen-Batterietechnologie spezifische Vorteile bei der Verwendung in Bodenreinigungsmaschinen* bieten:


Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien - Höhere Leistung

Höhere Leistung

Die hohe Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus sorgt für eine längere Laufzeit der Maschine – die Laufzeit wird um bis zu 60 % erhöht.

Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien - Höhere Effizienz

Höhere Effizienz

Da Lithium-Ionen-Batterien kein Überladen benötigen, um den Elektrolyten zu vermischen, verbrauchen sie beim Laden deutlich weniger Strom – und laden bis zu 40 % schneller als Blei-Säure-Batterien.

Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien - Längere Lebensdauer

Längere Lebensdauer

Führende Lithium-Ionen-Batterien bieten bis zu 4.000 Ladezyklen und ermöglichen damit im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine um mehrere Jahre längere Nutzungsdauer.


Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien - Wartungsfrei

Wartungsfrei

Eine batteriebetriebene Flotte macht mühsame Wartungsarbeiten am Motor und Probleme mit der Kraftstofflagerung überflüssig. Lithium-Ionen-Batterien revolutionieren jedoch das herkömmliche Batteriemanagement, da sie keine Batteriewässerung und andere Wartungsarbeiten erfordern. Außerdem sind sie für das Laden bei Gelegenheit ausgelegt. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien schadet das Laden bei Gelegenheit Lithium-Ionen-Batterien nicht und verkürzt auch nicht ihre Lebensdauer.

Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien - Sicherer Betrieb

Sicherer Betrieb

Li-Ionen-Batterien sorgen dafür, dass Bediener nicht dem gefährlichen Batteriesäure oder den Dämpfen ausgesetzt sind, die beim Laden von Blei-Säure-Batterien entstehen. Und natürlich ist eine mit Li-Ionen-Batterien betriebene Flotte emissionsfrei und macht die Lagerung von brennbaren Kraftstoffen vor Ort überflüssig.

Vorteile der Lithium-Ionen-Batterietechnologie

*Statistiken basieren auf dem durchschnittlichen Angebot an Lithium-Ionen-Batterien von Tennant.



Die komparativen Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie

Für viele Flottenmanager ist die Umstellung auf Lithium-Ionen-Technologie vor allem wegen der damit verbundenen Veränderungen eine große Hürde. Die Sorge, dass die Umstellung mit Schwierigkeiten verbunden sein könnte, lässt den Status quo attraktiver erscheinen. Ein direkter Vergleich der Lithium-Ionen-Technologie mit herkömmlichen Energiequellen zeigt jedoch deutliche komparative Vorteile, die zukunftsorientierte Führungskräfte dazu bewegen, die Investition zu tätigen und die Umstellung einzuleiten.

Lithium-Ionen-Akku vs. Flüssigkraftstoff (LPG, Diesel, Gas)

  • Kosten: Lithium-Ionen-Akkus machen Wartungskosten für den Motor sowie Kosten für Kraftstoff und Kraftstofflagerung überflüssig. Die Betriebskosten werden durch den Wegfall des Nachfüllens von Batteriewasser reduziert.
  • Sicherheit: Lithium-Ionen-betriebene Maschinen arbeiten mit deutlich niedrigeren dBa-Geräuschpegeln, sodass Bediener ihre Umgebung besser wahrnehmen können, und sie sind emissionsfrei, was die Raumluftqualität verbessert. Der Wegfall der Lagerung brennbarer flüssiger Kraftstoffe vor Ort bietet Sicherheitsvorteile für alle Nutzer der Anlage.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Umstellung auf Lithium-Ionen-Batterien wird die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen beseitigt und gleichzeitig der CO2-Ausstoß reduziert.

Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien

  • Betriebszeit: Li-Ionen-Batterien laden bis zu 40 % schneller als Blei-Säure-Batterien und sorgen für eine um bis zu 60 % längere Betriebszeit der Maschine. Durch die vollständige Aktivierung der Zwischenladung wird zusätzlich sichergestellt, dass die Maschinen immer aufgeladen und einsatzbereit sind.
  • Kosten: Durch den Wegfall des Nachfüllens von Batteriewasser und die Aktivierung der Zwischenladung lassen sich erhebliche Betriebskosten einsparen. Mit bis zu 4.000 Ladezyklen reduzieren Lithium-Ionen-Batterien die Kosten für den Austausch mehrerer Batterien.
  • Sicherheit: Lithium-Ionen-Batterien eliminieren das Risiko, dass Bediener mit Batteriesäure in Kontakt kommen, und produzieren während des Ladevorgangs keine potenziell schädlichen Gase wie Blei-Säure-Batterien.
  • Bedienerschulung: Durch den Wegfall jeglicher Batteriewartung und die Möglichkeit des Zwischenladens vereinfachen Lithium-Ionen-Batterien die Bedienerschulung erheblich und reduzieren das Risiko von Fehlbedienungen und Missbrauch durch den Bediener.

*Statistiken basieren auf dem durchschnittlichen Angebot an Lithium-Ionen-Batterien von Tennant.



Leitfaden zu bewährten Verfahren für Käufer von Lithium-Ionen-Produkten

Während die Reinigungsbranche gerade erst beginnt, das Potenzial der Lithium-Ionen-Technologie zu erkunden, mangelt es potenziellen Käufern nicht an Auswahlmöglichkeiten. Mehrere Hersteller von Bodenreinigungsmaschinen bieten mittlerweile Modelle an, die mit Lithium-Ionen-Technologie betrieben werden oder damit kompatibel sind. Darüber hinaus bieten Drittanbieter Lithium-Ionen-Akkus an, die in kompatiblen Maschinen verwendet werden können.

Während die Reinigungsbranche gerade erst beginnt, das Potenzial der Lithium-Ionen-Technologie zu erkunden, mangelt es potenziellen Käufern nicht an Auswahlmöglichkeiten. Mehrere Hersteller von Bodenreinigungsmaschinen bieten mittlerweile Modelle an, die mit Lithium-Ionen-Technologie betrieben werden oder damit kompatibel sind. Darüber hinaus bieten Drittanbieter Lithium-Ionen-Akkus an, die in kompatiblen Maschinen verwendet werden können.



Entscheiden Sie sich für vollständig integrierte Li-Ionen-Technologie

Wie bereits erwähnt, ist die Nachrüstung bestehender Bodenpflegegeräte mit Li-Ionen-Akkus von Drittanbietern eine Option. Die Nachteile der Verwendung eines nicht integrierten Li-Ionen-Akkus von Drittanbietern schränken jedoch die Leistungssteigerung ein, können zu Schäden am Gerät führen und sogar Sicherheitsrisiken für den Bediener mit sich bringen.

Beispielsweise verfügen viele Lithium-Ionen-Akkus von Drittanbietern über eine Akkuentladeanzeige (BDI) auf dem Akku selbst (wobei zu beachten ist, dass einige überhaupt keine BDI haben), die für den Bediener während der Reinigung nicht gut sichtbar ist. Dies erfordert, dass der Bediener seine Arbeit unterbricht, um die BDI zu überprüfen – oder riskiert, liegen zu bleiben, wenn der Akku außerhalb eines Ladebereichs leer wird. Darüber hinaus sollte nicht davon ausgegangen werden, dass ein nicht integrierter Akku eines Drittanbieters mit der Maschine kommuniziert. Dies könnte zu unsicheren Betriebsbedingungen führen, die wiederum die Geräte beschädigen und die Bediener gefährden.

Führende Hersteller entwickeln ihre Lithium-Ionen-Akkus so, dass sie vollständig in ihre Maschinen integriert sind, wobei das Batteriemanagementsystem (BMS) und das Zellmodul als ein einziges zusammenhängendes System funktionieren. Die Entscheidung für eine vollständig integrierte Lithium-Ionen-Akku-Lösung bietet mehrere Vorteile:

 

Maximierte Laufzeit

Maximierte Laufzeit

Durch die spezielle Konstruktion der Lithium-Ionen-Batterie, die genau in die Maschine passt und optimal auf das einzigartige elektrische Betriebssystem der Maschine abgestimmt ist, maximieren die vollständig integrierten Lithium-Ionen-Batterien die Laufzeit.

Integriertes Batteriemanagementsystem (BMS)

Integriertes Batteriemanagementsystem (BMS)

Eine vollständig integrierte Batterie ist ein intelligentes System, bei dem das BMS eine kontinuierliche Echtzeitkommunikation zwischen der Batterie und der Maschine gewährleistet. Ein vollständig integriertes BMS schützt den Benutzer und die Ausrüstung vor unsicheren Betriebsbedingungen und schaltet die Maschine automatisch ab, wenn solche Bedingungen festgestellt werden.

Vereinfachte Bedienung

Vereinfachte Bedienung

Dank einer vollständig integrierten Batterie kann der Bediener die Maschine und die Batterie gleichzeitig mit einem einzigen Schlüsselschalter ein- und ausschalten. Bei vielen nicht integrierten Lithium-Ionen-Batterien muss der Bediener die Batterie vor dem Starten der Maschine einschalten. Darüber hinaus kann eine nicht integrierte Batterie über eine Batterieentladeanzeige (BDI) auf der Batterie verfügen, während eine integrierte Batterie es dem Bediener ermöglicht, den Ladezustand über die BDI der Maschine ständig zu überprüfen. Eine gut sichtbare Batterieentladeanzeige sorgt dafür, dass der Bediener die Batterielebensdauer in Echtzeit sehen kann, ohne die Reinigung unterbrechen zu müssen.

Garantie und Support

Garantie und Support

Die Verwendung von Batterien von Drittanbietern in vorhandenen Reinigungsgeräten kann zum Erlöschen der Herstellergarantie führen. Im Falle eines Problems muss der Fuhrparkmanager möglicherweise die gesamten Kosten für die Reparatur oder den Austausch tragen. Darüber hinaus kann ein Anbieter eines vollständig integrierten Li-Ionen-Systems aufgrund seiner umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen mit allen Komponenten des Systems einen zuverlässigeren und evidenzbasierten Service und Support bieten. Die Entscheidung für ein integriertes System mit diesem Maß an Garantie und Support trägt dazu bei, die Investition in eine Lithium-Ionen-Stromquelle zu schützen.



Wettbewerbsvorteile durch eine zukunftssichere Reinigungsflotte

Obwohl die Kernziele der Gebäudereinigungsbranche seit Jahrzehnten weitgehend unverändert geblieben sind, wissen Branchenveteranen, dass es sich hierbei keineswegs um ein Geschäft handelt, das sich mit dem Status quo begnügt. Kleine Veränderungen können große Auswirkungen auf die Reinigungsleistung, die betriebliche Effizienz und die allgemeine Gesundheit des Unternehmens haben. Während größere technologische Veränderungen selten sind, stellt die Lithium-Ionen-Batterietechnologie zweifellos eine Innovation dar, die die Branche nachhaltig verändern wird. Die Lithium-Ionen-Technologie definiert die Standards für die Leistung von Batterien und Maschinen völlig neu – sie sorgt für eine deutlich längere Batterielebensdauer, was zu einer längeren Laufzeit, einer erhöhten Betriebszeit und einer verbesserten Flottenleistung führt. Aber die Lithium-Ionen-Technologie kommt nicht nur den Maschinen zugute – Lithium-Ionen-Batterien reduzieren auch die Belastung für Maschinenbediener und Flottenmanager erheblich. Als echte wartungsfreie Energiequelle machen Lithium-Ionen-Batterien das Nachfüllen von Batteriewasser und Kraftstoff überflüssig und ermöglichen gleichzeitig das Laden bei jeder Gelegenheit. Dadurch haben die Bediener mehr Zeit für die Reinigung – und die Flottenmanager müssen sich nicht mehr ständig um das Ladeverhalten der Bediener, die Batterielebensdauer, die Kraftstoffkosten, den Umgang mit Batteriesäure und vieles mehr kümmern.

Da sich die Lithium-Ionen-Technologie rasch in allen Lebensbereichen verbreitet, können vorausschauende Flottenmanager in der Gebäudereinigung und Bodenpflege deutliche Leistungsvorteile erzielen – und ihrem Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen –, indem sie auf lithium-ionenbetriebene Maschinen umsteigen. Die Wahl von Lithium-Ionen-Batterien aus einer vertrauenswürdigen Quelle ist entscheidend, um die Leistung zu optimieren, die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten und Ihre Investition zu schützen.

Für weitere Informationen oder um herauszufinden, ob die Lithium-Ionen-Batterietechnologie für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie uns.

Alle angegebenen Tennant-Marken und -Logos sind Eigentum der Tennant Company und/oder ihrer verbundenen Unternehmen oder Tochtergesellschaften.