Ihr Warenkorb ist leer.
Wie Gebäudedienstleister Technologie einsetzen, um Reinigungskosten zu senken
6 technologiegestützte Strategien für Gebäudedienstleister, um steigenden Erwartungen und neuen Herausforderungen gerecht zu werden.
Es ist sowohl eine großartige als auch eine herausfordernde Zeit, um im Bereich der professionellen Reinigung tätig zu sein. Die Reinigung von Einrichtungen steht weiterhin im Rampenlicht – die Öffentlichkeit ist sensibler und anspruchsvoller denn je, wenn es um die Bedeutung der Schaffung und Aufrechterhaltung einer gesunden Raumluft geht. Beispielsweise gaben 9 von 10 Befragten in einer Umfrage aus dem Jahr 2021 an, dass die Reinigung am Arbeitsplatz für sie ein wichtiges Anliegen ist – und 77 % erwarten, dass ihre Arbeitsplätze mindestens einmal täglich gereinigt werden. Diese steigenden Erwartungen tragen dazu bei, dass für den globalen Markt für Gebäudereinigungsdienstleistungen bis 20262 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % prognostiziert wird.
Doch der beispiellose Druck auf den Arbeitsmarkt macht es für Gebäudereinigungsunternehmen (BSCs) weiterhin schwierig, Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten – und die Arbeitskosten steigen rapide an. Im besten Fall schmälern steigende Arbeitskosten die ohnehin schon knappen Margen. Für viele beeinträchtigt der Arbeitskräftemangel die Leistung und Kontinuität und schränkt die Möglichkeiten der BSCs ein, neue Aufträge zu akquirieren und Angebote abzugeben. Auch die Kunden sind davon betroffen und fragen sich, ob die Beauftragung eines Reinigungsdienstes die Kosten wert ist.
Mit anderen Worten: BSCs haben große Chancen vor sich – wenn sie neue Reinigungsaufträge akquirieren und gewinnen können.
Strategien für Gebäudedienstleister, um in einem schwierigen Umfeld mehr Reinigungsaufträge zu gewinnen.
Einige der erfolgreichsten BSCs bauen widerstandsfähigere Organisationen auf, heben sich von der Konkurrenz ab und demonstrieren den Wert von Vertragsreinigungen. Hier sind fünf Wege, wie diese innovativen Reinigungsunternehmen den Weg für einen reibungslosen Erfolg in einem schwierigen Umfeld ebnen:
1. Erneuerung der Reinigungsmaschinenflotte zur Maximierung der Betriebszeit und Produktivität
Bei Reinigungsunternehmen sind die Kosten für Ausrüstung nach den Personalkosten der zweitgrößte Kostenfaktor. Daher ist es nur logisch, dass die Führungskräfte von BSC darauf abzielen, die Lebensdauer der Ausrüstung zu maximieren und das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Es ist immer schwierig zu erkennen, wann Maschinen diese Grenze überschreiten und eher zu einer Belastung als zu einem Gewinn werden. Aber heute können sich Reinigungsunternehmen, die bereits unter Personaldruck stehen, keine alten, defekten Geräte leisten, die zu Leistungsproblemen oder Ausfallzeiten führen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnten, die Leistungsbeschreibung (SOWs) zu erfüllen. Schlimmer noch, aufgrund von Unterbrechungen in der Lieferkette müssen BSCs tagelang, wochenlang oder sogar monatelang auf fehlende Teile für defekte Geräte warten.
All dies verändert die Überlegungen, wann veraltete Geräte ersetzt werden sollten. Die Erneuerung der Flotte mit neuen Geräten bringt Maschinen mit sich, die zuverlässiger denn je sind – von Grund auf so konstruiert, dass sie einfach zu warten, zu pflegen und zu reparieren sind. Diese Zuverlässigkeit gibt den BSCs die Sicherheit, dass sie ihre vertraglichen Reinigungsanforderungen erfüllen können, und das Vertrauen, neue Geschäfte anzubahnen. Als zusätzlicher Bonus können neue Geräte mit den neuesten Technologien und Funktionen eine verbesserte Reinigungsleistung und Effizienzsteigerungen erzielen, die sich positiv auf das Geschäftsergebnis auswirken.
2. Investitionen in innovative Technologien zur Steigerung der Reinigungsleistung und -effizienz
Vorausschauende Reinigungsunternehmen ersetzen nicht nur veraltete Geräte durch neuere Modelle, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil durch innovative Technologien, die sich schnell amortisieren und ihren Mitarbeitern ermöglichen, effektiver, gleichmäßiger und effizienter zu reinigen:
Mit kompakten Scheuersaugmaschinen den Mopp ersetzen: Wenn wir an Bodenreinigung denken, denken wir meist an große Flächen – von Verkaufsräumen über Schulflure bis hin zu weitläufigen Bürogebäuden. Aber jedes Gebäude hat auch kleine, enge Räume, die traditionell eine langsame, mühsame Reinigung mit Mopp und Eimer erfordern, deren Reinigungsergebnisse zu wünschen übriglassen.
Fortschritte in der mechanisierten Bodenreinigungstechnologie haben eine neue Generation von Mikro-Scheuersaugmaschinen hervorgebracht, die speziell für enge Räume entwickelt wurden und eine Bürstenbreite von nur 280 mm haben. Diese Geräte sind intuitiv zu bedienen und zu Preisen erhältlich, die für jedes Reinigungsunternehmen erschwinglich sind.
BSCs „mechanisieren den Mopp“ und verwenden Mikro-Scheuersaugmaschinen, um kleine, enge Räume schneller, effektiver und mit weniger Chemikalien zu reinigen. Und sie steigern die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit diesen leistungsstarken Werkzeugen, mit denen das Personal einfacher, gründlicher und schneller reinigen kann.
Setzen Sie auf die neue Generation von Bodenreinigungsrobotern: Ein großer Teil der Bodenreinigungsprotokolle umfasst die sich wiederholende, relativ unkomplizierte Aufgabe der Reinigung von Fluren, Verkaufsgängen, Atrien und anderen großen Räumen. Eine neue Generation autonomer mobiler Roboter (AMRs) nutzt hochentwickelte integrierte KI-Systeme (künstliche Intelligenz), die es den Roboter-Bodenreinigungsmaschinen ermöglichen, sich sicher in dynamischen Innenräumen zu bewegen, einschließlich der Arbeit um Ausstellungsstücke herum und sogar der Navigation um Personen herum. Diese Reinigungsroboter führen die routinemäßige Bodenreinigung mit exakter Konsistenz durch. Noch wichtiger ist, dass sie den Mitarbeitenden Zeit für komplexere Reinigungsaufgaben und höherwertige Aufgaben verschaffen und so BSCs dabei helfen, die Arbeitseffizienz zu steigern.
Anbindung an das Internet der Dinge (IoT): Das Internet der Dinge (IoT) verändert jede Branche, da immer mehr Geräte, Ausrüstungen und andere „Dinge“ mit integrierten Sensoren ausgestattet sind, um robuste Echtzeit-Datenströme zu liefern. Datenorientierte BSC-Manager nutzen IoT-Technologien, um einen beispiellosen Echtzeit-Einblick in den Reinigungsbetrieb zu erhalten. Speziell entwickelte Dashboards für vernetzte Reinigungsvorgänge bieten einen Überblick über die KPIs und erleichtern die Identifizierung von Problemen, die die Leistung und Effizienz beeinträchtigen könnten.
3. Machen Sie Technologie zu Ihrem Alleinstellungsmerkmal
Technologien wie Mikro-Scrubber, Reinigungsroboter und vernetzte Geräte helfen BSCs dabei, ihre Gewinne durch Effizienzsteigerungen zu steigern. Investitionen in diese Technologien können jedoch auch eine wirkungsvolle Strategie sein, um das Umsatzwachstum anzukurbeln.
Versierte BSC-Führungskräfte behaupten sich als Technologieführer und heben sich in einem umkämpften Markt ab, indem sie ihre Marken auf Innovation ausrichten. BSC-Kunden – und die Endnutzer ihrer Einrichtungen – wären begeistert, nie wieder einen Mopp und Eimer zu sehen, und sind sofort beeindruckt, wenn sie einen autonomen Bodenreiniger durch das Gebäude navigieren sehen. Die von IoT-Geräten und anderen vernetzten Reinigungstechnologien gelieferten Daten ermöglichen es BSCs, datengestützte Nachweise für die Sauberkeit zu liefern, um SOWs zu unterstützen. Und diese IoT-Daten können auch direkt im Verkaufsprozess vermarktet werden, um zu demonstrieren, wie ein BSC ausgefeilte digitale Technologien einsetzt, um Konsistenz zu gewährleisten und die Leistung zu steigern – was letztlich das Vertrauen der Kunden stärkt.
4. Einsatz von Reinigungsrobotern, um Mitarbeiter zu gewinnen – nicht zu ersetzen
In einem angespannten Arbeitsmarkt mit steigenden Arbeitskosten sorgen Diskussionen über Robotik und Automatisierung in der Regel für Unruhe unter den Arbeitnehmern. In der professionellen Reinigungsbranche kann Robotik jedoch in Wirklichkeit ein wichtiger Vorteil bei der Personalbeschaffung und -bindung sein. Beispielsweise sind moderne AMR-Bodenreinigungsmaschinen ein enormer Vorteil für Reinigungsteams, da sie die mühsame und repetitive Bodenreinigung erleichtern, den Arbeitnehmern mehr Effizienz und Produktivität ermöglichen und sogar Karrierechancen zum Technologiemanager bieten. Darüber hinaus suchen Arbeitnehmer, die durch einen angespannten Arbeitsmarkt gestärkt sind, nach Unternehmen, die ihnen die Möglichkeit bieten, mit den besten und fortschrittlichsten Technologien zu arbeiten.
5. Unterstützung durch kompetente Reinigungspartner
Da die Herausforderungen für Reinigungsunternehmen immer vielfältiger und komplexer werden und die Technologien, auf die sie sich stützen, um diese Herausforderungen zu meistern, immer ausgefeilter werden, erkennen kluge Führungskräfte von Gebäudedienstleistern, dass sie nicht in allen Bereichen Experten sein können. Vielmehr verlassen sie sich zunehmend auf vertrauenswürdige Servicepartner, die ihnen in kritischen Bereichen und an wichtigen Punkten ergänzendes Fachwissen und Beratung bieten – damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Tennant ist seit Jahrzehnten einer der angesehensten und zuverlässigsten Namen in der professionellen Reinigungsbranche. Jeden Tag sind unsere Experten vor Ort, treffen sich mit BSC-Führungskräften und begleiten BSC-Reinigungsteams, um umfassende Bewertungen der Gebäudereinigung durchzuführen und Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, Personal- und Ressourcenengpässe sowie Effizienzprobleme zu identifizieren, die sich auf die Reinigungsleistung auswirken können.
Wir bieten eine umfassende Palette an Reinigungsmaschinen, die sich durch außergewöhnliche Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnen. Wir gehen noch einen Schritt weiter und unterstützen unsere Partnerunternehmen bei der Bewertung und Auswahl der richtigen Bodenreinigungsgeräte für ihre Anforderungen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Schulungsressourcen und Vor-Ort-Anleitungen, damit die Benutzer der Geräte schnell einsatzbereit sind und eine optimale Nutzung gewährleistet ist. Die Bereitstellung ist nicht das Ende dieser Partnerschaft: Unsere BSC-Kunden verlassen sich auf unseren kontinuierlichen Support und wenden sich an unsere Experten, wenn neue Probleme auftreten und Herausforderungen zu bewältigen sind.
Erfahren Sie mehr darüber link, wie Tennant Company Ihrem Reinigungsunternehmen dabei helfen kann, die richtigen Technologien und Geräte einzusetzen, um eine gleichbleibende Reinigungsqualität zu gewährleisten, die betriebliche Effizienz zu optimieren und einen herausragenden Wettbewerbsvorteil zu schaffen, der das Wachstum fördert.
Tennant-Bodenreinigungslösungen für professionelle Reinigungsunternehmen -Link
1 BSCAI, Contractor Connections, Cleaning Coalition of America veröffentlicht Umfrageergebnisse zur Sauberkeit am Arbeitsplatz, https://www.bscai.org/Contractor-Connections-Hub/Full-Article/cleaning-coalition-of-america-launches-survey-results-regarding-cleanliness-in-the-workplace, 5. Januar 2022
2 Research and Markets, Ausblick für die Gebäudereinigungsbranche, 2022–2026 – Industrieländer führen, Schwellenländer treiben künftiges Wachstum voran, https://www.globenewswire.com/en/news-release/2022/03/15/2403261/28124/en/Contract-Cleaning-Services-Industry-Outlook-2022-2026-Developed-Regions-Lead-Developing-Economies-to-Spearhead-Future-Growth.html, 15. März 2022